AUFSICHTSRÄTE/INSTUTITIONEN
„….Die Babyboomer (1943-1966) treten bald aus dem Arbeitsleben aus. Die Generationen X (1966-1980) und Y (1980-2000) übernehmen das sozioökonomische Ruder. Die gegenläufigen generationsbedingten Werte und Lebenseinstellungen sorgen für ein hohes Konfliktpotential. Der demografische Wandel mit seinem konsekutiven Fachkräftemangel ist im vollem Gange. Nach der Prognose der WHO sind psychische Störungen die größte Gefahr des 21. Jahrhunderts in der Arbeitswelt (WHO; Schneider, 2012, WHO).
….Die wandelnde Gesellschaft spiegelt sich auch in deutschen Unternehmen und deren Aufsichtsräten wider. 35% der Aufsichtsräte der DAX-, MDAX- und SDAX geführte Unternehmen sind im Schnitt älter als 65 Jahre. 8 % gehen sogar auf die 80 zu. Das fortgeschrittene Alter, das Old Boys Netzwerk, das trotz der Frauenquote nach wie vor fast ausschließlich Männern in die Aufsichtsratsmandate beruft, die Form der Unternehmenssteuerung und diverse unethische Einstellungen stören nicht nur potentielle Nachrücker und Nachrückerinnen. In Deutschland gibt es 7.800 Aktiengesellschaften (AG) oder 518.00 Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHs), die ein Potential für Aufsichtsratsmandate darstellen….“
(Ausschnitt „Kochbuch Aufsichtsrat“ in Druck, v. Einsiedel und Happe, 2017).
Das Aufsichts- und Beitratsmandat professionell, sachkundig und für die Sache auszuführen bedeutet, das Fachwissen „Mensch im Beruf“ mit all seinen Facetten zu fokussieren.
Die Ressource „Mensch“ kommt im Denken und Handeln der Aufsichtsräte oft zu kurz.
Fehlzeiten, Fehlbesetzungen, lange Krankheitszeiten und unbesetzte Stellen führen jedoch zu massiven finanziellen Belastungen der Unternehmen. Wir wollen die oben genannten Themen mit Psy 1.0 erweitern.
Die Aufsichts- und Beiratsthemen in Bezug auf Human Ressources Psy 1.0 lauten:
- Führungskräftemangel erkennen und bewältigen
- Generationswechsel rechtzeitig einleiten: Bewährtes erhalten, Neues etablieren
- Übergang ins Senium mit Blick auf den Fachkräftemangel: Arbeitskraft bis zum Ende der Lebensarbeitszeit erhalten
- Psychische Störungen bei Mitarbeitern UND Führungskräften erkennen, benennen,
maßgeschneidert bearbeiten:
1. Stoffgebundene Abhängigkeiten
(Alkohol, Drogen, Medikamente)
2. Nichtstoffgebundene Abhängigkeitserkrankungen
(Pathologisches Spielen, Internet-, Handy- und Kaufsucht)
3. Chronische Stressbelastungen im Beruf bei
Führungskräften UND Weisungsgebundenen
Übergeordnetes Ziel:
Aufsichtsräte und Beiräte beschäftigen sich traditionell fast ausschließlich aus dem ökonomischen Blickwinkel mit „ihren“ Unternehmen
Die vorrangigen Themen waren und sind
- Innovationen
- Digitalisierung
- Industrie 4.0
- Nachhaltigkeit
Warum ist es für Aufsichtsräte wichtig, sich mit „Human Ressources“ aus psychischer Sicht zu beschäftigen? Wir propagieren Psy 1.0